Falls Sie andere Benutzer anrufen und selbst auch angerufen werden wollen, benötigen Sie eine SIP-Adresse. Eine solche Adresse erhalten Sie auf http://www.ekiga.net, wie oben beschrieben.
Andere Benutzer können Ihre SIP-Adresse benutzen, um Sie anzurufen. Ebenso rufen Sie Ihre Familie und Freunde über deren SIP-Adresse an. Beispielsweise erreichen Sie den Autor von Ekiga über sip:dsandras@ekiga.net.
Das Online-Adressbuch von Ekiga können Sie benutzen, um die SIP-Adressen anderer Ekiga-Benutzer zu ermitteln. Natürlich können Sie auch Benutzer anrufen, die einen anderen Dienstanbieter verwenden als Ekiga.net. Derzeit können Sie jeden Benutzer erreichen, der SIP-Geräte oder -Software benutzt und bei einem beliebigen öffentlichen SIP-Dienstanbieter registriert ist.
Falls Sie die Adresse des Teilnehmers kennen, den Sie anrufen wollen, wählen Sie sip: am oberen Rand des Fensters ein und klicken Sie auf den Knopf . Mit sip:foo@ekiga.net und anschließendem Anklicken des -Knopfes rufen Sie den Benutzer mit dieser Adresse an.
→ und geben Sie diese Adresse in das EingabefeldEs ist auch möglich, Kontakte unter Zuhilfenahme des Adressbuchs, der Anrufchronik oder der Kontaktliste anzurufen. Häufig genutzte Kontakte können Sie zu Ihrer Kontaktliste hinzufügen und deren Anwesenheitsinformationen überwachen, um die Verfügbarkeit zu prüfen. In den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs finden Sie hierzu ausführliche Erläuterungen.
Ekiga unterstützt auch H.323 und ist somit in der Lage, jegliche H.323-Hardware oder -Software anzurufen. Informieren Sie sich in den Abschnitten bezüglich der Adressen über die verschiedenen Adresstypen, die zum Anrufen entfernter H.323- und SIP-Benutzer verwendet werden.
Ekiga kann mit verschiedenen Internet-Telefondienstanbietern verwendet werden. Diese Dienstanbieter ermöglichen Anrufe zu realen Telefonanschlüssen von Ihrem Rechner mittels Ekiga zu günstigen Preisen. Wir empfehlen, den vorgegebenen Dienstanbieter Ekiga zu verwenden. Ein Konto erhalten Sie über die Links im Konfigurationsassistenten, wie oben beschrieben.
Mit der Vorgabekonfiguration können Sie einfach sip:3210444555 verwenden und sip.diamondcard.us in der Liste wählen, um die reale Telefonnummer +3210444555 anzurufen, wobei 32 die Landesvorwahl darstellt und 10444555 die anzurufende Nummer.
Aus dem Adressbuch können Sie auch reale Telefonnummern anrufen. Falls die gewünschte Telefonnummer im Adressbuch gespeichert ist, wählen Sie Ekiga gewählt.
→ , wenn der Kontakt hervorgehoben ist. Daraufhin wird die Telefonnummer des Kontakts über das »PC zu Telefon«-Konto vonEkiga unterstützt auch die Verbindung zu Telefonanlagen über die H.323- und SIP-Protokolle. Falls die Telefonanlage in Ihrem Büro diese Protokolle unterstützt, können Sie gewöhnliche Telefonanschlüsse anrufen und von diesen aus angerufen werden, sobald Sie sich mit der Telefonanlage verbunden haben. Bitte fragen Sie Ihren Systemverwalter nach den erforderlichen Einstellungen.
Mit Ekiga können Sie eingehende Anrufe von gewöhnlichen Telefonen empfangen. Um dies zu ermöglichen, melden Sie sich unter Zuhilfenahme des oben erwähnten Werkzeug-Menüs an Ihrem PC-zu-Telefon-Konto an und erwerben eine Telefonnummer in dem Land Ihrer Wahl. Ekiga klingelt, wenn jemand diese Telefonnummer anruft.
Derzeit können Sie H.323- oder SIP-Dienste benutzen, einschließlich einer eigenen PBX-Telefonanlage. Wir empfehlen jedoch die Nutzung des integrierten Dienstes.
Ekiga ermöglicht Ihnen das Hinzufügen Ihrer meistgenutzten Kontakte zur Kontaktliste. Dadurch können Sie Ihre Freunde anrufen oder eine Unterhaltung beginnen, ohne über deren Adressen nachdenken zu müssen. Falls dies vom Dienst unterstützt wird, zeigt Ekiga erweiterte Anwesenheitsinformationen zu Ihren Freunden an. Ekiga.net unterstützt das Veröffentlichen von Anwesenheitsinformationen für seine Benutzer. Softwaregestützte PBX-Telefonanlagen wie Asterisk können ermitteln, ob ein Benutzer telefoniert oder nicht. Diese Information zeigt Ekiga in der Kontaktliste an.
Sie können daher Ekiga zum Überwachen der Leitungen Ihrer PBX-Telefonanlage nutzen.
Ekiga ist außerdem in der Lage, andere Ekiga-Benutzer im lokalen Netzwerk mit Hilfe der von Apple™ popularisierten Bonjour-Technologie aufzuspüren und diese in der Kontaktliste anzuzeigen. Das setzt voraus, dass auf Ihrem Rechner ein lokaler mDNSResponder-Dienst läuft. Auf Linux-Systemen wird dieser Dienst üblicherweise von Avahi bereitgestellt.
Um einen Kontakt zur Kontaktliste hinzuzufügen, wählen Sie Ekiga diesen Status automatisch an.
→ und füllen die erforderlichen Felder aus. Falls der Dienst, der die für diesen Kontakt eingegebene Adresse verwaltet, zur Veröffentlichung des Anwesenheitsstatus fähig ist, dann zeigtFalls Sie die VoIP-Adresse eines Kontakts nicht kennen, können Sie im Online-Verzeichnis von Ekiga.net danach suchen. Wählen Sie hierzu Suchfilter.
→ und starten die Suche über das EingabefeldSie können innerhalb der Kontaktliste Ihre Kontakte in Gruppen ordnen.
Ekiga ermöglicht Ihnen die Suche nach Kontakten in verschiedenen Quellen wie dem Adressbuch von Novell Evolution E-Mail und Kalender, einem LDAP-Verzeichnisdienst oder dem Kontaktverzeichnis von Ekiga.net. Sie können die Suchergebnisse zum Starten von Unterhaltungen, Anrufen des Kontakts oder zum Hinzufügen des Kontakts zur Kontaktliste verwenden, wenn Sie ihn häufiger anrufen. Um mit der Suche nach Kontakten zu beginnen, wählen Sie → aus dem Menü. Links wird ein Listendialog angezeigt, der sowohl die LDAP-Verzeichnisse als auch die Liste der lokalen Adressbücher anzeigt. Vorgegeben sind hierbei das Telefonbuch von Ekiga und das persönliche Adressbuch von Novell Evolution. Die Unterstützung weiterer Kontaktquellen ist ebenfalls möglich.
Ekiga ist fähig, beliebige LDAP-Verzeichnisse zu durchsuchen und Attribute als Anrufadresse zu verwenden. Wenn Ihr Unternehmen über einen LDAP-Verzeichnisdienst verfügt, der ein spezifisches Attribut mit den lokalen Erweiterungen der Mitarbeiter beinhaltet, dann ist Ekiga in der Lage, ein solches LDAP-Verzeichnis zu benutzen. Wählen Sie → und geben Sie die benötigten Details an. Sie können dann mit der rechten Maustaste auf den Kontakt klicken und ihn unter Verwendung der Anrufattribute als VoIP-Adresse anrufen.
Das LDAP-Adressbuch unterstützt eine Reihe von Einstellungen, um die reibungslose Zusammenarbeit mit beliebigen LDAPv3-Verzeichnisdiensten zu gewährleisten. Es ermöglicht Ihnen sowohl die Auswahl von Attributen zur Anzeige eines Kontaktnamens im Adressbuch als auch die Anzeige einer Liste von Attributen für Anrufinformationen. Wenn beispielsweise der Verzeichnisdienst das LDAP-Schema »inetOrgPerson« verwendet, können Sie das Adressbuch so konfigurieren, dass die Werte der Attribute »homePhone«, »mobile« und »pager« für Anrufe oder Sofortnachrichten verfügbar gemacht werden. Außerdem lässt sich die Filterschablone für den vorgegebenen LDAP-Suchfilter anpassen und jederzeit anstatt des vorgegebenen Filters verwenden, falls Sie eine speziellere Suche ausführen wollen. Der Browser unterstützt auch alle Sicherheitsoptionen für LDAP, wie ldaps:// (LDAP über SSL) sowie die Legitimierung mittels StartTLS und SASL.
Um die Benutzerliste für ein bestimmtes Adressbuch zu aktualisieren, klicken Sie einfach auf den Knopf
. Dadurch wird die Suche nach allen Benutzern in diesem Adressbuch ausgelöst. Sie können Benutzer kontaktieren, indem Sie auf das jeweils hervorgehobene Feld doppelklicken. Ebenfalls möglich ist der Zugriff über das Kontextmenü der rechten Maustaste oder durch Wählen der entsprechenden Aktion im Menü des Fensters.In verschiedenen Fällen wollen Sie speziell nach dem Namen einer Person oder nach ihrer Anrufadresse im Telefonbuch von Ekiga suchen. Das Adressbuch-Fenster erlaubt Ihnen die Anwendung von Filtern, wenn Sie nach Kontakten suchen. Beim Durchsuchen eines LDAP-Verzeichnisses geben Sie einen Namen in das Suchfilter-Feld ein, woraufhin eine Suche nach einer LDAP-Teilzeichenkette anhand dieser Filterschablone ausgeführt wird. Falls Sie die Suche weiter eingrenzen wollen, können Sie auch eine vollständige LDAP-Suchzeichenkette eingeben, welche dann anstatt der eingestellten Filterschablone verwendet wird.
Im Telefonbuch von Ekiga können Sie nach Benutzern in Ihrer Region suchen. Die Suche gibt anhand Ihrer Suchanfrage eine begrenzte Anzahl von Ergebnissen aus. Diese können Sie dann zu Ihrer persönlichen Kontaktliste hinzufügen, um sie später anzurufen.
Sie können aus den von Novell Evolution bereitgestellten lokalen Adressbüchern neue Kontakte hinzufügen oder vorhandene Kontakte bearbeiten. Die verschiedenen Adressbücher verfügen über unterschiedliche Funktionsmerkmale, abhängig davon, was für das jeweilige Adressbuch sinnvoll erscheint und was nicht. Um mehr über die verfügbaren Funktionen zu erfahren, wählen Sie das Adressbuch aus und öffnen Sie das Menü oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Adressbuchs.
Um einen Kontakt zu einem Ihrer lokalen Adressbücher hinzuzufügen, wählen Sie das gewünschte Adressbuch aus und wählen Sie
→ . Ein Dialogfeld zum Hinzufügen eines neuen Kontakts wird geöffnet. Hier können Sie den Namen und die VoIP-Adresse sowie weitere Daten eingeben. Klicken Sie auf , sobald Sie fertig sind, woraufhin Ihr neuer Kontakt hinzugefügt wird. Sie können Kontakte nur zu lokalen Adressbüchern hinzufügen. Die Parameter des Kontakts können Sie jederzeit ändern, indem Sie → wählen, wenn der Kontakt hervorgehoben ist. Mittels → können Sie den Kontakt entfernen.Sie können auch einen Kontakt aus dem Telefonbuch oder jedem anderen lokalen oder entfernten Adressbuch zur Kontaktliste hinzufügen. Wählen Sie hierzu
→ , wenn der Kontakt hervorgehoben ist.Ekiga ermöglicht Ihnen das Senden von Sofortnachrichten zu entfernten Benutzern, vorausgesetzt dass Sie deren Adresse kennen.
Sie können Sofortnachrichten aus der Kontaktliste, der Anrufchronik oder aus dem Adressbuch versenden. Aus der Kontaktliste oder der Anrufchronik wählen Sie Eingabetaste.
→ im Hauptfenster, wenn der Kontakt hervorgehoben ist. Im Adressbuchfenster wählen Sie → , wenn der Kontakt hervorgehoben ist. Geben Sie im sich öffnenden Fenster Ihre Nachricht ein und bestätigen Sie mit derFür den Austausch von Textnachrichten stehen nicht alle Protokolle zur Verfügung. Ekiga zeigt den Menüeintrag Nachricht nur dann an, wenn es mit dem dem Benutzer zugeordneten Protokoll umgehen kann.
Ekiga ermöglicht Ihnen, Ihren Status anderen Benutzern zu übermitteln.
Es gibt drei Kategorien von Statusmeldungen: »Verbunden«, »Abwesend« und »Nicht stören«. Jede davon ermöglicht Ihnen die Angabe erweiterter Statusinformationen. Wählen Sie Angepasste Nachricht aus der Auswahlliste für den Status am unteren Rand des Hauptfensters. Die von Ihnen hier festgelegte erweiterte Statusnachricht wird mittels aller unterstützter Protokolle veröffentlicht.
Viele Server unterstützen die Änderung Ihrer erweiterten Anwesenheitsinformationen nicht. Um sicherzustellen, dass dieses Funktionsmerkmal mit dem verwendeten Server oder der verbundenen PBX-Telefonanlage verfügbar ist, fragen Sie bitte Ihren Systemverwalter. Bitte beachten Sie, dass Ekiga.net Ihre Anwesenheitsinformationen veröffentlicht.
Ekiga unterstützt verschiedene Regeln für den Umgang mit unbeantworteten eingehenden Anrufen. Per Vorgabe wird ein Fenster geöffnet, in welchem Sie wählen können, ob Sie den eingehenden Anruf annehmen oder abweisen wollen. Falls Sie in der erforderlichen Zeit nicht antworten, wenn Sie beschäftigt sind oder wenn Sie überhaupt keine Anrufe entgegennehmen wollen, dann kann Ekiga den Anruf an einen anderen Teilnehmer weiterleiten.
Beachten Sie, dass Sie eine Weiterleitungsadresse in den Einstellungen angeben müssen, um diese Option nutzen zu können. Wählen Sie Verbindungs-Optionen aus. Der entsprechende Abschnitt enthält drei Ankreuzfelder für die drei oben beschriebenen Fälle. Die eigentliche Weiterleitungsadresse kann separat in den SIP-Einstellungen beziehungsweise für das H.323-Protokoll in den H.323-Einstellungen festgelegt werden.
→ , um den Einstellungsdialog zu öffnen. Wählen Sie an der linken SeiteEkiga unterstützt verschiedene Aktionen, die während eines Anrufs ausgeführt werden können. Diese Aktionen ermöglichen Ihnen die Steuerung aktiver Sitzungen. Diese Aktionen erreichen Sie über das Menü oder die werkzeuglistensymbole im Anruf-Fenster, welches erscheint, sobald die Verbindung eingerichtet ist.
Beenden eines Anrufs: Die Verbindung zu einem entfernten Benutzer wird durch
→ beendet.Halten eines Anrufs: Durch Wählen von
→ können Sie die Verbindung zu einem entfernten Benutzer halten. Die Video- und Audioübertragung wird unmittelbar angehalten. Um die Übertragung fortzusetzen, wählen Sie → , woraufhin die Video- und Audioübertragung wieder aufgenommen wird.Audio abschalten: Dies verhindert jegliche Audioübertragung zum jeweiligen Gesprächspartner, wenn Sie »Anruf > Audio abschalten« wählen.
Video anhalten: Dies verhindert jegliche Videoübertragung zum jeweiligen Gesprächspartner, wenn Sie »Anruf > Video anhalten« wählen.
Anruf entfernt weiterleiten: Sie können einen entfernten Benutzer an einen anderen Benutzer weiterleiten, indem Sie im Menü
→ wählen. Es ist auch möglich, einen aktiven Anruf durch einen Klick mit der rechten Maustaste und Auswählen der Weiterleitungsaktion weiterzuleiten, wenn der Kontakt in der Kontaktliste, im Adressbuch oder in der Anrufchronik hervorgehoben ist. Doppelklicken auf das Menü im Hauptfenster oder auf das Menü im Adressbuch-Fenster funktioniert ebenfalls.Alle von Ekiga unterstützten Adressen können für Anrufe verwendet werden, sofern das Protokoll dies unterstützt.
Die Audio- und Video-Einstellungen können während einer Verbindung in der Anrufleiste angepasst werden. Falls Sie die Audio- oder Videoeinstellungen während eines Anrufs ändern wollen, rufen Sie die Anrufleiste über das Menü »Ansicht -> Anrufleiste anzeigen« auf. Um die bestmögliche Qualität zu erreichen, können Sie hier die Lautstärke, die Helligkeit, den Gammawert, die Farbe und den Kontrast Ihres Video-Eingabegeräts ändern.
Es ist möglich, während eines Gesprächs Ihre Audio- und Video-Geräte zu wechseln. Wählen Sie
→ , um den Einstellungsdialog zu öffnen. Ändern Sie dann die Angaben zu den Geräten in den entsprechenden Abschnitten.Die Anrufchronik speichert Informationen (Zeitpunkt, Dauer, Adresse, entfernter Benutzer) zu allen ausgehenden und eingehenden Anrufen. Diese sind in drei Gruppen gegliedert: empfangene Anrufe, getätigte Anrufe und versäumte Anrufe. Wählen Sie
→ , um die Anrufchronik anzuzeigen.Ein Doppelklick auf eine Zeile in der Anrufchronik ruft den gewählten Benutzer zurück oder überträgt einen eventuellen aktiven Anruf auf diesen Benutzer. Sie können den Kontakt auch zur Kontaktliste hinzufügen, indem Sie
→ → wählen, wenn der Anruf hervorgehoben ist.